Menü

Filter

  • Ergebnisse gefunden in

Standard

Übersicht Digitale Abformung

Digitale Abformung

             


   

Digitale Abformung
Der Einstieg in die Zukunft der Zahnheilkunde

Digitale Abformungen bieten die Grundlage für die moderne Zahnmedizin. Sie ermöglichen es, präzise 3D-Daten der Mundsituation eines Patienten zu erstellen, die dann für eine Vielzahl von Analysetools, Planungssoftware und Designprogrammen genutzt werden können.

Dank innovativer Softwarelösungen lassen sich die digitalen Abformdaten einfach über sichere Portale mit anderen Partnern im Behandlungsprozess teilen – zum Beispiel mit Dentallaboren oder spezialisierten Zulieferern.

Die digitale Abformung erfolgt mit Intraoralscannern die auf dem aktuellen Stand der Technik basieren. Diese Geräte arbeiten schnell und präzise, sodass die Aufnahmen in Echtfarben entstehen und mit wenigen Klicks in digitale 3D Modelle umgewandelt werden – einfach, effizient und genau.

 


                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           

5 Gründe für die digitale Abformung

1. INNOVATIV:
Positionieren Sie Ihre Praxis als modern und digital – zufriedene Patienten empfehlen Sie weiter.

2. EFFIZIENTER:
Zeitersparnis ohne Vor- und Nachbereitung der Abformlöffel; sofortige Ergebnisse und direkte Kommunikation mit dem Labor.

3. PRÄZISE:
Farbtreue, reproduzierbare Ergebnisse – weniger Fehler, höhere Passgenauigkeit, weniger Nacharbeit.

4. HÖHERER KOMFORT:
Schneller, präziser, ohne Würgereiz und unangenehmen Geschmack.

5. FLEXIBEL:
Digitale Daten lassen sich für verschiedene Anwendungen wie Implantologie oder KFO nutzen.

Digitale Abformung


Verschiedene Arten der Datenerfassung beim Intraoralscan


Die Zahl der Intraoralscanner steigt zunehmend. Für den potenziellen Anwender erschwert die große Auswahl zugleich die Entscheidung. Grundsätzlich handelt es sich in der Regel um optische Scanner. Im Gegensatz zum taktilen Scanner (Tastscanner) erfassen optische Scanner das Objekt berührungslos mit Licht. Es entstehen Punktwolken in universellem ASCII-Format. Die einzelnen Scans werden zu einem dreidimensionalen Modell zusammengeführt.

Die verschiedenen Intraoralscanner differenzieren sich in der Aufnahmetechnik. Gängige Verfahren sind die koaxiale Antastung (konfokales Prinzip), die z. B. im Trios von 3Shape Anwendung findet, und die Triangulation, wie sie z. B. in der Omnicam (Vorgängermodell der Primescan) von Dentsply Sirona genutzt wird.

 
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  

Geräte von


Dentsply Sirona

 


Hersteller Dentsply Sirona

Neue Maßstäbe im Bereich Intraoralscanner, höchste Präzision, besseres Handling und faszinierende Scanschnelligkeit durch die Nutzung einer einzigartigen Scantechnologie von Dentsply Sirona!

Mehr Produkte und Details

Geräte von


3Shape

 

 

Hersteller 3Shape

TRIOS® von 3Shape ist schnell, benutzerfreundlich, und erstellt sowohl schwarz-weiße als auch farbige digitale Abformungen mit dokumentierter Genauigkeit.

 

Mehr Produkte und Details